Neue Kooperation mit Thurländer: maintech service optimiert Wartungsprozesse in der Lebensmittelproduktion
Wenn es um frische Salate und Feinkost geht, zählt die Thurländer Salate und Feinkost GmbH zu den führenden Anbietern auf dem deutschen und internationalen Markt. Um Produktionssicherheit, Qualität und Effizienz weiter zu verbessern, haben wir von maintech service eine strategische Zusammenarbeit mit Thurländer gestartet. Unser gemeinsames Ziel: Die Wartungs- und Instandhaltungsprozesse bei Thurländer auf ein neues Level heben.

Von reaktiver zu vorausschauender Wartung – gemeinsam zum Erfolg
Lebensmittelproduktion ist ein anspruchsvolles Geschäft. Hohe Hygienestandards, maximale Produktqualität und absolute Lieferzuverlässigkeit sind hier entscheidend. Genau dabei unterstützen wir Thurländer – mit unserer Expertise aus der industriellen Instandhaltung. Gemeinsam entwickeln wir eine vorausschauende Wartungsstrategie, die genau auf die Anforderungen von Thurländer zugeschnitten ist.
„Unser Ziel ist es, die Instandhaltung nicht nur effizienter zu gestalten, sondern gleichzeitig die Produktionssicherheit zu erhöhen – und das bei laufendem Betrieb“, erklärt Enrico Kabbe, Geschäftsführer der maintech service GmbH. „Wir begleiten Thurländer Schritt für Schritt, damit der Übergang reibungslos gelingt.“
Moderne Instandhaltung – maßgeschneidert für die Lebensmittelindustrie
Besonders in der Lebensmittelbranche hat eine zukunftssichere Instandhaltung eine enorme Bedeutung. Produktionsausfälle führen hier nicht nur zu direkten finanziellen Einbußen, sondern gefährden auch die Lieferfähigkeit und das Vertrauen der Kunden. Mit unserer Erfahrung aus unterschiedlichen Industrien und unserem datenbasierten Ansatz schaffen wir genau hier einen echten Mehrwert.
Präzise Datenanalyse, individuelle Strategien und operative Umsetzung – alles aus einer Hand.
„Unser Anspruch ist es, nicht nur Konzepte zu entwickeln, sondern die komplette Verantwortung für die Umsetzung zu übernehmen“, betont Kabbe. „So stellen wir sicher, dass unsere Kunden sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können: die Herstellung hochwertiger Produkte.“
Vier Schritte zur effizienten Instandhaltung
Unsere Zusammenarbeit mit Thurländer basiert auf einem klaren Fahrplan:
- Bestandsanalyse: Wir erfassen den aktuellen Stand der Anlagen und Prozesse.
- Individuelle Wartungsstrategie: Auf Basis der Analyse entwickeln wir ein passgenaues Konzept.
- Umsetzung: Wir implementieren die Maßnahmen direkt im Betrieb.
- Kontinuierliche Überwachung: Wir bleiben dran und optimieren fortlaufend.
Bereits die ersten Ergebnisse zeigen das Potenzial: Unsere Analysen deuten darauf hin, dass sich durch den Wechsel von reaktiver zu vorausschauender Wartung langfristig Einsparungen von bis zu 21 Prozent bei den Wartungskosten realisieren lassen.
Mehr als eine Kooperation – eine Partnerschaft auf Augenhöhe
Besonders wichtig ist uns die enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort. Denn erfolgreiche Instandhaltung braucht nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die spezifischen Abläufe und Anforderungen der jeweiligen Produktion.
„Wir wollen nicht nur beraten – wir setzen um. Und wir übernehmen Verantwortung für die Ergebnisse“, sagt Enrico Kabbe. „So entsteht echte Partnerschaft – mit nachhaltigem Mehrwert für beide Seiten.“
Ein Vorbild für die Branche
Mit dieser Kooperation setzen wir gemeinsam mit Thurländer ein Zeichen für die gesamte Lebensmittelbranche. Die Herausforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Produktsicherheit wachsen kontinuierlich – und wir sind überzeugt: Moderne, datenbasierte Instandhaltung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit Thurländer zu gehen – und dabei neue Standards für die gesamte Branche zu setzen.